- michellesalg
Wie funktioniert so ein Orchester?
In einem Orchester werden die verschiedenen Instrumente in Sektionen oder Gruppen aufgeteilt, die jeweils unterschiedliche Stimmen spielen. Die genaue Aufteilung kann je nach Musikstück, Komponist und Orchesterbesetzung variieren.

Unser Akkordeonorchester ist aufgeteilt in
1. Stimme
Sie ist normalerweise die führende Stimme und trägt die Hauptmelodie des Stücks. Alleine gespielt lässt sich die Melodie des Stücks bereits gut erkennen.
2. Stimme
Sie unterstützt die 1. Stimme und fügt der Melodie harmonische Elemente hinzu. Oft spielen sie im Kontrapunkt zur 1. Stimme, was dem Stück eine zusätzliche Tiefe verleiht. Wenn man sich die 2. Stimme alleine anhört, erkennt man nicht immer die Melodie des Musikstücks, erst im Zusammenspiel ergibt sich das Gesamtbild.
3. Stimme
Sie ergänzt die Melodie und füllt den Klangraum mit harmonischen und kontrapunktischen Elementen aus. Die dritte Stimme hat meist eine etwas tiefere Tonlage als die 1. Stimme und sorgt für eine stärkere Mittelstimme im Orchesterklang.
4. Stimme
Die 4. Stimme unterstützt die Harmonie des Stücks, indem sie die Basslinie und die tiefen Töne liefert. Sie ist überwiegend rhythmisch und getragen von Akkorden und imitiert oft die Begleitakkorde einer Gitarre.
Elektronium/ Keyboard
Für die "Spezialeffekte" können elektronische Akkordeons (Elektronium) oder Keyboards eingesetzt werden. Spezielle Klänge, die sich vom Akkordeonsound abheben sollen können so erzeugt werden oder die Hauptmelodie der 1. Stimme wird verstärkt und hervorgehoben.
Bass
Für die tiefen, vollen Töne in einem Musikstück ist der Bass zuständig. Der Akkordeonbass liefert die tiefsten Töne, schafft eine solide Grundlage und trägt zur Klangfarbe, Stabilität und Harmonie des Orchesters bei.
Schlagwerk
zum Schlagwerk gehören das Schlagzeug aber auch Percussion Instrumente wie Becken, Triangel, Bongos oder auch Glocken. Der Schlagwerker im Orchester hat die Aufgabe, die Schlaginstrumente präzise zu spielen und den richtigen Moment für ihren Einsatz zu wählen. Durch sein Spiel trägt er zur rhythmischen Präzision, Dynamik und Ausdruckskraft der Musik bei und verleiht dem Orchesterklang eine besondere Würze und Energie.
Ein Orchester ist wie ein grosses Puzzle: jedes einzelne Teil ist wichtig und nur zusammen ergeben alle das perfekte Ergebnis. Orchesterspieler sind Teamplayer, man muss aufeinander achten, sich gegenseitig zuhören und sich gut kennen, um gemeinsam zu spielen.
